goldenes Reißzeug zum Messen
© SKD, Foto: Peter Müller

Genau messen = Herrschaft verorten. Das Reißgemach von Kurfürst August, ein Zentrum der Geodäsie und Kartographie

Genau messen ist gleich Herrschaft verorten - schon Kurfürst August war diese Formel bekannt. Bereits 1587 enthielt die von ihm 27 Jahre zuvor gegründete Kunstkammer annähernd 1.000 mathematisch-technische Geräte und zahlreiche von ihm eigenhändig angefertigte Vermessungsrisse und Karten von Sachsen. Im Reißgemach, dem Zentrum der Kunstkammer im Residenzschloss Dresden, wurden die zur Anwendung für den Kurfürsten Werkzeuge und wissenschaftlichen Instrumente aufbewahrt. Diese entsprachen damals nicht nur dem neuesten Stand der Technik sondern erfüllten in höchstem Maße die repräsentativen Ansprüche einer fürstlichen Sammlung.

  • Laufzeit 23.09.2010—23.01.2011

text1

Ausgehend von den prunkvollen Zeugnissen der Landesvermessungen eröffnet die Ausstellung dem Besucher den Zusammenhang zwischen der Etablierung von Macht und der tatsächlichen räumlichen Verortung des Machtanspruches. Denn Land vermessen zu können, bedeutet eben auch, Land für sich in Anspruch nehmen zu können. Am Beispiel der Sammlung von Kurfürst August wird dies besonders deutlich.

goldener Wegmesser
© SKD, Foto: Peter Müller
Chr. Schissler (?), Wegmesser, 2. Hälfte 16. Jh. Höhe: 15 cm, Breite: 15 cm, Tiefe: 10 cm

text2

Unter den circa 80 Exponaten befinden sich unter anderem eine bislang unbekannte Studienausgabe der prunkvollen Edition der Forstzeichenbücher Kurfürst Augusts, sein vermutlich eigenhändig verfasstes Traktat zu den Methoden der Vermessungskunde und ein erst kürzlich entdeckter Entwurf eines Wagenwegmessers vom Schweriner Instrumentenbauer Jachenow. Ebenso ist ein Landschaftskleid von 1611 aus Seidenatlas und farbiger Seide mit Gold- und Silberstickerei zu sehen, welches die sächsischen „wildtnüßen, seefarten, ackerbaw, menschen und thieren“ zeigt und im Spiegel der von Kurfürst August initiierten Vermessungen von Sachsen in einem neuen Licht erscheint.

text3

Die ehemals im Reißgemach bewahrten und von Kurfürst August genutzten geodätischen Instrumente aus den Beständen des Mathematisch-Physikalischen Salons und Karten des Hauptstaatsarchivs Dresden werden ergänzt durch Leihgaben aus der Rüstkammer, der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden und dem Leipziger Grassi Museum für Angewandte Kunst. 

Wagenwegmesser aus Gold
© SKD, Foto: Jürgen Karpinski
Christoph Trechsler d. Ä., Wagenwegmesser, Dresden, 1584 Messing, feuervergoldet, Eisen, Höhe: 42 cm

Katalog

Die Publikation zur Sonderausstellung

Genau Messen = Herrschaft Verorten

Das Reißgemach von Kurfürst August, ein Zentrum der Geodäsie und Kartographie (19,90 €, ISBN 978-3-422-07049-3)

Sponsoren

Mit freundlicher Unterstützung: BDVI; BDVI Sachsen; Geokart

weitere Ausstellungen

Weitere Ausstellungen der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden

Wir verwenden Cookies

Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen.

Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen vor allem Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind.

Klicken Sie auf „Alle akzeptieren“, um alle Cookies zu akzeptieren. Sie können Ihr Einverständnis jederzeit ändern und widerrufen. Dafür steht Ihnen am Ende der Seite die Schaltfläche "Cookie-Einstellungen" ändern zur Verfügung. Funktionale Cookies werden auch ohne Ihr Einverständnis weiterhin ausgeführt.

Möchten Sie die verwendeten Cookies anpassen, erreichen Sie die Einstellungen über die Schaltfläche "Auswählen".

Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen oder dem Impressum.

Zum Seitenanfang