
Der Salon im Salon: Der Lernort des Mathematisch-Physikalischen Salons
Im Salon zählt die Neugierde mehr als das Vorwissen. In diesem besonderen Lernort können Sie die älteste Rechenmaschine Deutschlands selbst ausprobieren, die Vorführung von historischen Experimenten hautnah erleben und einen offenen Teil des Museumsdepots durchwandern. Neugeschaffene Animationen ermöglichen Einblicke in das Innere ausgewählter Exponate. Gewinnen Sie außerdem durch Werkstattkurse, Vorführungen und Führungen Einblicke in den historischen Kontext der Mathematik, Naturwissenschaften und Technik.
Der Lernort ist mit seinen Angeboten ein anerkanntes Schülerlabor.
Thematische Führungen
An der Schnittstelle zwischen Kunst und Wissenschaft ist der Mathematisch-Physikalische Salon ein idealer Ort für den außerschulischen Unterricht. Es lassen sich thematische Führungen in die Lehrpläne verschiedener Fächer einbauen.
Anfragen nach einer Zusammenarbeit mit dem Museum zur gemeinsamen Entwicklung weiterer Themen sind willkommen.
- GebührDie Kosten für die Führungen betragen 1€ pro Schüler. Selbstverständlich können auch Erwachsene alle Kurse und Führungen oder Historischen Experimente buchen. Hierbei wird eine Führungsgebühr von 60€ pro Stunde zzgl. Eintritt fällig.
Solartechnologie um 1700, Fernrohre um 1750, Feinmechanik um 1850: Die Führung zeigt Spitzenleistungen des sächsischen Erfindungsreichtums mit europaweiter Ausstrahlung.
- Dauer60 Minuten
- Gebühr1 EUR pro Schüler*in
- Gebäude
Zwinger
Eine Mathe-Stunde der besonderen Art: gravierte Rechentafeln, goldene Globen, mechanische Wunderwerke. Die Schüler*innen erfahren, wie für Kurfürsten und Könige die Mathematik nicht nur staatstragend war, sondern Freude bereitete.
Ablauf und Inhalt der Veranstaltung richten sich nach Klassenstufe und Schulform.
- Dauer60 Minuten
- Gebühr1 EUR pro Schüler*in
- Gebäude
Zwinger
Im 17. und 18. Jahrhundert waren neue wissenschaftliche Instrumente wie das Teleskop, das Mikroskop und die Vakuumpumpe so mächtig und so modisch, dass sie sogar Aufnahme unter den Sternbildern am Himmel fanden. Das Museum besitzt hervorragende Beispiele solcher Instrumente, die die „Wissenschaftliche Revolution“ dieser Jahrhunderte maßgeblich prägten.
- Dauer60 Minuten
- Gebühr1 EUR pro Schüler*in
- Gebäude
Zwinger
Woher kommt die Zeit, die wir am Zifferblatt ablesen? Bei dieser Führung wird vermittelt, wie man sowohl am Tag als auch in der Nacht die Zeit bestimmen kann.
Altersgerecht wird die Herkunft der Zeit vom Himmel abgeleitet.
- Dauer60 Minuten
- Gebühr1 EUR pro Schüler*in
- Gebäude
Zwinger
Woher kommt die Zeit, die wir am Zifferblatt ablesen? Bei dieser Führung wird vermittelt, wie man sowohl am Tag als auch in der Nacht die Zeit bestimmen kann.
Wie die Zeit bestimmt wurde, wird anhand ausgewählter Instrumente aus sechs Jahrhunderten gezeigt.
- Dauer60 Minuten
- Gebühr1 EUR pro Schüler*in
- Gebäude
Zwinger
Der Mathematisch-Physikalische Salon besitzt eine der bedeutendsten Uhrensammlungen der Welt mit Meisterwerken der Renaissance und eleganten Präzisionsuhren aus sächsischer Produktion.
Altersgerecht wird das Thema Zeit und Zeitmessung besprochen.
- Dauer60 Minuten
- Gebühr1 EUR pro Schüler*in
- Gebäude
Zwinger
Der Mathematisch-Physikalische Salon besitzt eine der bedeutendsten Uhrensammlungen der Welt mit Meisterwerken der Renaissance und eleganten Präzisionsuhren aus sächsischer Produktion.
Die Schüler*innen lernen die Hauptbauteile einer mechanischen Räderuhr kennen und erfahren, wie das Museum lange Zeit die zentrale Instanz für alle Zeitfragen der Region wurde.
Mit differenziertem Angebot für die Oberstufe.
- Dauer60 Minuten
- Gebühr1 EUR pro Schüler*in
- Gebäude
Zwinger
In einem neu geschaffenen Ausstellungsraum ist eine der faszinierendsten Globensammlungen der Welt zu entdecken: Himmelsgloben, Erdgloben, ein Mondglobus und sogar einer des Mars. Die Schüler*innen erfahren, wie das geographische Wissen sich ausbreitete und wie man mit Globen rechnen kann.
Mit differenziertem Angebot für die Oberstufe
- Dauer60 Minuten
- Gebühr1 EUR pro Schüler*in
- Gebäude
Zwinger
Werkstattkurse
In unseren Kursen wollen wir Sie neben der eigenen praktischen Arbeit natürlich auch auf die Bezüge zu den Exponaten im Mathematisch-Physikalischen Salon aufmerksam machen. Unsere Angebote sind für diverse Altersgruppen geeignet.
Alle Kurse finden im Anschluss an einen Museumsbesuch statt und haben, wenn nicht anders angegeben, eine Dauer von 90 Minuten. Kurse können für Gruppen ab mindestens 5 bis max. 16 Personen gebucht werden. Bei größerer Klassenstärke wird die Klasse geteilt und mehrere Gruppen arbeiten parallel.
- Dauer90 Minuten
- GruppenstärkeGruppen ab mindestens 5 bis max. 16 Personen
Instrumente vergangener Zeiten werden zum Leben erweckt und bieten einen erstaunlich effektiven Zugang zum Himmelsgeschehen.
- Dauer90 Minuten
- Gebühr2 EUR pro Schüler*in
- Gebäude
Zwinger
Mit eigenen Bewegungen stellen wir die Bewegungen der Himmelskörper Tag für Tag und im Wechsel der Jahreszeiten nach und lernen dabei einige spannende astronomische Phänomene und Instrumente kennen.
- Dauer90 Minuten
- Gebühr2 EUR pro Schüler*in
- Gebäude
Zwinger
Vor allem Grundschüler*innen lernen in diesem Kurs auf anschauliche Weise den Umgang mit Karten, Strecken, Kompass und den Himmelsrichtungen. Ausgehend von historischen Messinstrumenten der sächsischen Kurfürsten erproben die Schüler*innen ihre neu erworbenen Kenntnisse im Dresdner Zwinger.
- Dauer120 Minuten
- Gebühr2 EUR pro Schüler*in
- Gebäude
Zwinger
Sonnenuhren waren lange Zeit die exaktesten Instrumente der Zeitmessung. Die Teilnehmer beobachten das Wechselspiel von Licht und Schatten und bauen selbst eine Sonnenuhr.
Die Kursumsetzung ab Klasse 3 bietet einen Zugang zu den Einheiten der Zeit und deren Umrechnung.
- Dauer90 Minuten
- Gebühr2 EUR pro Schüler*in
- Gebäude
Zwinger
Sonnenuhren waren lange Zeit die exaktesten Instrumente der Zeitmessung. Wir beobachten gemeinsam mit den Schüler*innen das Wechselspiel von Licht und Schatten und bauen selbst eine Sonnenuhr.
Die überraschende Verbindung von Sonnenuhren und Kegelschnitten wird untersucht.
Als Wahlpflichtvertiefung „Kegelschnitte“ empfohlen.
- Dauer120 Minuten
- Gebühr2 EUR pro Schüler*in
- Gebäude
Zwinger
Der einzigartige Geheimschriftzirkel im Museum wird mit anderen Chiffriergeräten wie der Cäsar-Scheibe verglichen. Nachrichten werden ver- und entschlüsselt. Doch wie sicher waren diese Methoden?
Mit differenziertem Angebot für die Oberstufe
- Dauer90 Minuten
- Gebühr2 EUR pro Schüler*in
- Gebäude
Zwinger
Wie hat man ein Bild vergrößert oder verkleinert, bevor es Kopierer und Computer gab? Mit einem unkomplizierten Zeicheninstrument – dem nachgebauten Reduktionszirkel – geht das kinderleicht. Durch das Instrument lernen die Schüler*innen intuitiv, mit dem mathematischen Prinzip der Ähnlichkeit umzugehen.
- Dauer90 Minuten
- Gebühr2 EUR pro Schüler*in
- Gebäude
Zwinger
Ein einfaches Peilinstrument wird gebaut, um damit die Höhe des Kronentors im Zwinger zu bestimmen. Dieser Klassiker bei unserem Kursangebot nutzt die Ähnlichkeit von Dreiecken mit verblüffendem Erfolg.
- Dauer90 Minuten
- Gebühr2 EUR pro Schüler*in
- Gebäude
Zwinger
Irgendwo zwischen Gebrauchsanweisung, Werbetext und Lyrik: So liest sich die Handschrift zu einem mechanischen Himmelsglobus aus dem Jahr 1586, deren Erhalt eine Rarität ist. Wir führen eine Analyse des Textes durch, verfassen eine moderne Variante und veranschaulichen uns so den Zeitgeist der Renaissance. Es verschmelzen Sprache, Geschichte, Technik, Mathe und Astronomie.
- Dauer120 Minuten
- Gebühr2 EUR pro Schüler*in
- Gebäude
Zwinger
Der Proportionalzirkel ist ein wahrhafter Alleskönner: Mit ihm kann man leicht Geld wechseln, Grundrisse planen und Kreisbögen beliebig teilen. Die Schüler*innen bauen dieses mathematische Instrument nach und nutzen es, um verschiedene Rechenaufgaben leicht zu lösen.
Mit differenziertem Angebot für die Oberstufe.
- Dauer90 Minuten
- Gebühr2 EUR pro Schüler*in
- Gebäude
Zwinger
Die Schüler*innen lüften das Mysterium des Astrolabiums. Sie lernen, wie dieses vielseitige astronomische Instrument funktioniert und bauen selbst eines.
Für Leistungskurse besonders empfohlen.
- Dauer3 Stunden
- GruppenstärkeMax. 16 Personen
- Gebühr3 EUR pro Schüler*in
- Gebäude
Zwinger
Vorführungen historischer Experimente
Erleben Sie anhand von detailgetreuen Nachbauten, wie vor 250 Jahren die Elektrizität „Salon-fähig“ wurde und wie eine Vakuumpumpe sogar August den Starken ins Staunen versetzte.
Anmeldung zwingend, bitte mindestens eine Woche vor dem gewünschten Termin.
- Dauer1 Stunde
- Gruppenstärkemax. 25 Personen
- Gebühr1,00 € pro Schüler. Die Kosten verstehen sich inklusive Vorführung und museumspädagogischer Betreuung. Der Eintritt ist bis 16 Jahre frei, dann 1 € p.P. im Klassenverband.
Den Schüler*innen werden die Haare wortwörtlich zu Berge stehen, während sie historische Instrumente wie eine mehr als 200 Jahre alte Elektrisiermaschine und die Leidener Flasche erforschen und sich mit deren Hilfe die Grundlagen der Elektrizität erschließen.
Für die Teilnahme an der Vorführung benötigen Schüler unter 18 Jahren eine Einverständniserklärung der Eltern. Wir bitten die begleitenden Lehrer, das Formular ausgefüllt mitzubringen.
- Gebäude
Zwinger
Im Rahmen der Neupräsentation des Museums wurde die Vakuumpumpe Augusts des Starken aus dem Jahre 1709 detailgetreu rekonstruiert. Die Schüler*innen lernen anhand einer Vorführung historischer Experimente die Funktionsweise der Vakuumpumpe und die Eigenschaften des Luftdrucks kennen.
- Gebäude
Zwinger
Die Schüler*innen lassen sich von der erstaunlichen Funktion des „Elektrophors“ begeistern, mit dem sich kleine elektrische Funken immer wieder erzeugen lassen. Man erlebt live, wie der Physiker Lichtenberg zwei unterschiedliche Arten der Elektrizität mittels seiner berühmten „Figuren“ erstmals 1778 sichtbar gemacht hat.
- Gebäude
Zwinger