Mitarbeiter zeigt Kindern ein physikalisches Experiment
© Mathematisch-Physikalischer Salon, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: Christian Juppe
Bitte beachten Sie, dass der Mathematisch-Physikalische Salon aufgrund von Baumaßnahmen bis 13.12.2024 nur über den Wallpavillon und den Durchgang des Semperbaus am Zwinger zugänglich ist und leider über keinen barrierefreien Zugang verfügt. Zum Lageplan

Der Lernort des Mathematisch-Physikalischen Salons

Im Salon im Salon zählt die Neugierde mehr als das Vorwissen. In diesem besonderen Lernort können Sie die älteste Rechenmaschine Deutschlands selbst ausprobieren, die Vorführung von historischen Experimenten hautnah erleben und einen offenen Teil des Museumsdepots durchwandern. Neugeschaffene Animationen ermöglichen Einblicke in das Innere ausgewählter Exponate. Gewinnen Sie außerdem durch Werkstattkurse, Vorführungen und Führungen Einblicke in den historischen Kontext der Mathematik, Naturwissenschaften und Technik. 

Ab dem Schuljahr 2024/25 gelten neue Preise für unsere Angebote: 
Veranstaltungsdauer von 60 Minuten: 2 Euro p.P. 
Veranstaltungsdauer von 90-120 Minuten: 4 Euro p.P.
Veranstaltungsdauer von 180 Minuten: 5 Euro p.P.

Der Lernort ist mit seinen Angeboten ein anerkanntes Schülerlabor.

Werkstattkurse

In unseren Kursen wollen wir Sie neben der eigenen praktischen Arbeit natürlich auch auf die Bezüge zu den Exponaten im Mathematisch-Physikalischen Salon aufmerksam machen. Unsere Angebote sind für diverse Altersgruppen geeignet.

Alle Kurse finden im Anschluss an einen Museumsbesuch statt und haben, wenn nicht anders angegeben, eine Dauer von 90 Minuten. Kurse können für Gruppen ab mindestens 10 bis max. 16 Personen gebucht werden. Bei größerer Klassenstärke wird die Klasse geteilt und mehrere Gruppen arbeiten parallel. Bei Buchungen mit weniger als 10 Schüler:innen wird eine Mindestgebühr entsprechend 10 Teilnehmer:innen berechnet. Förderschulen sind davon ausgenommen.

  • Gruppenstärke Gruppen ab mindestens 10 bis max. 16 Personen (oder geteilte Gruppen)
  • Dauer i.d.R. 90 Minuten

Vorführungen historischer Experimente

Erleben Sie anhand von detailgetreuen Nachbauten, wie vor 250 Jahren die Elektrizität „Salon-fähig“ wurde und wie eine Vakuumpumpe sogar August den Starken ins Staunen versetzte.

Anmeldung zwingend, bitte mindestens eine Woche vor dem gewünschten Termin. 

 

 

  • Gruppenstärke max. 30 Personen
  • Dauer 1 Stunde
  • Gebühr 2 € pro Schüler:in. Die Kosten verstehen sich inklusive Vorführung und museumspädagogischer Betreuung. Der Eintritt ist bis 16 Jahre frei, dann 1 € p.P. im Klassenverband.

Thematische Führungen

An der Schnittstelle zwischen Kunst und Wissenschaft ist der Mathematisch-Physikalische Salon ein idealer Ort für den außerschulischen Unterricht. Es lassen sich thematische Führungen in die Lehrpläne verschiedener Fächer einbauen. 

Die Angebote werden altersspezifisch umgesetzt | Gruppenstärke 10 bis max. 16 Schüler:innen (bei größerer Klassenstärke wird die Gruppe ohne Mehrkosten geteilt) 

Anfragen nach einer Zusammenarbeit mit dem Museum zur gemeinsamen Entwicklung weiterer Themen oder Anpassung an weitere Klassenstufen und Schulformen (auch FÖS und BS) sind willkommen.

  • Gruppenstärke max. 25 Personen (oder geteilte Gruppen)
  • Dauer in der Regel 60 Minuten
  • Gebühr Die Kosten für die Führungen betragen 2€ pro Schüler:in. Selbstverständlich können auch Erwachsene alle Kurse und Führungen oder Historischen Experimente buchen. Hierbei werden die aktuellen SKD-Führungspreise zzgl. Eintritt fällig.

Digitale Werkstattkurse

Mann steht mit einer Kamera vor einem Exponat
© Mathematisch-Physikalischer Salon, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: Oliver Killig

Digitale Werkstattkurse

Der Mathematisch-Physikalische Salon bietet auch Onlinekurse an. Folgende Werkstattkurse sind derzeit in einer 45 Minuten Fassung von überall aus buchbar – perfekt für eine Schulstunde im Salon:

  • Im richtigen Verhältnis (4.-9. Klasse): Den Proportionalzirkel kennenlernen, bauen und anwenden. (ausführliche Beschreibung siehe unten)
  • Geheime Botschaften (4.-7. Klasse): Die Schüler*innen bauen eine Caesarscheibe und versuchen sich in der Ver- und Entschlüsselung kurzer Texte (ausführliche Beschreibung siehe unten)
  • Geheime Botschaften (8.-12. Klasse): Wir entdecken die Grundlagen der Kryptografie und kommen einem verschlüsselten Text gemeinsam auf die Schliche. (ausführliche Beschreibung siehe unten)

Für alle Onlinekurse werden vom Lernort Mathematisch-Physikalischer Salon im Vorfeld digitale Vorlagen für Arbeitsblätter und Bausätze der Instrumente bereitgestellt.

Angebote für Hortgruppen

Förderer

Lange

Zum Seitenanfang