Meilensteine des Wissens - Meisterwerke der Kunst

im Zwinger

6€ / Ticket kaufen
Raum unter anderem mit Teleskopen und Scheiben, die Licht bündeln

Intro

Wir schauen selbstverständlich auf die Armbanduhr oder auf unser Handy, lassen uns vom Navi von A nach B geleiten und googeln das Wetter. Was heute Smartphone, iPad und Laptop sind, das waren vor knapp 300 Jahren Teleskope, Taschenuhren und Himmelsmodelle. August der Starke sammelte den Hightech seiner Zeit und vereinte ihn im Mathematisch-Physikalischen Salon.

Zur Sammlung

Internationaler Pi Tag

3,1415… Die Kreiszahl Pi ist nicht nur bei Mathematiker*innen beliebt. Zahlenbegeisterte aus aller Welt feiern daher jährlich am 14. März (internationale Schreibweise „3/14“) den Pi-Tag. Wieder zeigt der Mathematisch-Physikalische Salon in 3 Minuten und 14 Sekunden ein kreisrundes Objekt der Sammlung. Dieses Jahr ist unser Kreis sogar in Grad eingeteilt – wenn auch nicht in 360. Was für Grade das sind? Ein Stichwort verraten wir: Delisle!

Datenschutzhinweis

Wenn Sie unsere YouTube- oder Vimeo-Videos abspielen, werden Informationen über Ihre Nutzung von YouTube bzw. Vimeo an den Betreiber in den USA übertragen und unter Umständen gespeichert. Zudem werden externe Medien wie Videos oder Schriften geladen und in Ihrem Browser gespeichert.

14.03.2023 | Pi-Tag im Mathematisch-Physikalischen Salon Dresden mit dem Metallthermometer

Wie war Ihr Besuch?

Haben Sie bereits eines oder mehrere Museen der Staatlichen Kunstsammlungen besucht? Oder waren Sie noch nie bei uns vor Ort? In beiden Fällen interessiert uns Ihre Meinung, denn gern möchten wir die Zeit in unseren Museen für alle so angenehm wie möglich gestalten. Hierfür haben wir eine Umfrage erarbeitet. Das Ausfüllen nimmt ca. 10 Minuten in Anspruch und ist selbstverständlich anonym. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!

Zur Umfrage

Aktuelle Termine

Mosaik

reich verzierte, goldene Uhr mit mehreren Ziffernblättern
Eberhard Baldewein et al., Mathematisch-Physikalischer Salon
aufgeklappte Taschenuhr mit acht Ziffernblättern
Globus mit detaillierten Zeichnungen, auf einem Gestell
große, gewölbte Scheibe auf einem Gestell
mit Blumen verziertes Teleskop
Spitz zulaufender Uhrenturm, extrem detaillierte Kampfszenen darauf
Globus auf Gestell auf Sockel, zwischen Gestell und Sockel zweiter, kleinerer Globus
Ziffernblatt auf Ständer, mit einer Art Platte daran, alles reich verziert
grinsender, stehender Bär trommelt auf einer Trommel, hat Uhr am Hals
große Scheibe, mittig Erdkreis umringt von römischen Ziffern, drumherum extrem viele kleine Ziffernblätter
Objekt mit zwei Ziffernblättern
Quaderförmige Maschine mit Wählscheiben und dazugehörigen Zahleneinheiten

Videos

Erhältlich im App Store

Behind the stars

Mithilfe historischer Instrumente aus dem Mathematisch-Physikalischen Salon den Himmel verstehen: Mit der App "Behind the Stars" lernen wir die Uhrzeit an den Sternen und das Datum am Stand der Sonne abzulesen.

Zur App

Die Präsentation

Das älteste Museum im Dresdner Zwinger zeigt in einer faszinierenden Neukonzeption, wie man bereits Jahrhunderte lang die Welt vermaß. Mithilfe interaktiver, digitaler Anwendungen erweckten einzelne Objekte vor den Augen der Besucherinnen und Besucher zu neuem Leben.

Datenschutzhinweis

Wenn Sie unsere YouTube- oder Vimeo-Videos abspielen, werden Informationen über Ihre Nutzung von YouTube bzw. Vimeo an den Betreiber in den USA übertragen und unter Umständen gespeichert. Zudem werden externe Medien wie Videos oder Schriften geladen und in Ihrem Browser gespeichert.

Das Sächsische Greenwich

August der Starke war es, der 1728 das »Königliche Cabinet der mathematischen und physikalischen Instrumente« als eigenständiges Museum im Zwinger einrichtete. Kurz darauf entstand das erste Inventarverzeichnis. 1746 erhielt das Museum seinen bis heute gültigen Namen.

Zur Sammlungsgeschichte

Vitrine mit physikalischen Instrumenten

Aus unserer Online Collection

Zum Seitenanfang