Der Mathematisch-Physikalische Salon bleibt vorübergehend geschlossen. Mehr zur aktuellen Öffnung der Museen erfahren Sie dem Link folgend.
Meilensteine des Wissens - Meisterwerke der Kunst
im Zwinger

Intro
Wir schauen selbstverständlich auf die Armbanduhr oder auf unser Handy, lassen uns vom Navi von A nach B geleiten und googeln das Wetter. Was heute Smartphone, iPad und Laptop, das waren vor knapp 300 Jahren Teleskope, Taschenuhren und Himmelsmodelle. August der Starke sammelte den Hightech seiner Zeit und vereinte ihn im Mathematisch-Physikalischen Salon.
Internationaler Pi Tag
Am 14.3.2021 ist internationaler "Pi Tag", der die Kreiszahl Pi π feiert. Das Datum geht auf die US-amerikanische Datumsschreibweise 3/14 zurück, die gleichzeitig die ersten drei Ziffern von π sind: 3,14. Der Mathematisch-Physikalische Salon gratuliert und zeigt drei Objekte aus seinem Bestand in je 3,14 Minuten langen Videobeiträgen, die durch ihre kreisrunde Form einen besonderen Bezug zu π haben.
Datenschutzhinweis
Wenn Sie unsere YouTube- oder Vimeo-Videos abspielen, werden Informationen über Ihre Nutzung von YouTube bzw. Vimeo an den Betreiber in den USA übertragen und unter Umständen gespeichert.

Aktuelle Termine
Die Präsentation
Das älteste Museum im Dresdner Zwinger zeigt in einer faszinierenden Neukonzeption, wie man bereits Jahrhunderte lang die Welt vermaß. Mithilfe interaktiver, digitaler Anwendungen erweckten einzelne Objekte vor den Augen der Besucherinnen und Besucher zu neuem Leben.
Datenschutzhinweis
Wenn Sie unsere YouTube- oder Vimeo-Videos abspielen, werden Informationen über Ihre Nutzung von YouTube bzw. Vimeo an den Betreiber in den USA übertragen und unter Umständen gespeichert.

Das Sächsische Greenwich
August der Starke war es, der 1728 das »Königliche Cabinet der mathematischen und physikalischen Instrumente« als eigenständiges Museum im Zwinger einrichtete. Kurz darauf entstand das erste Inventarverzeichnis. 1746 erhielt das Museum seinen bis heute gültigen Namen.
