aufgeklappte Taschenuhr mit acht Ziffernblättern

On Kawara und die Grande Complication

Dialog mit der Schenkung Sammlung Hoffmann

Die Soundarbeit „One Million Years (Past and Future 2–6)“ ist charakteristisch für das Schaffen des japanischen Konzeptkünstlers On Kawara (1933–2014). In seinen oft über Dekaden entstehenden Werken setzte er sich immer wieder mit Zeit und Raum als Koordinaten des menschlichen Daseins auseinander.

  • Laufzeit 18.08.2020—31.10.2021

Film

Datenschutzhinweis

Wenn Sie unsere YouTube- oder Vimeo-Videos abspielen, werden Informationen über Ihre Nutzung von YouTube bzw. Vimeo an den Betreiber in den USA übertragen und unter Umständen gespeichert. Zudem werden externe Medien wie Videos oder Schriften geladen und in Ihrem Browser gespeichert.

Werke aus der Schenkung Sammlung Hoffmann (4): On Kawara, One Million Years: Past

Auch das

Auch das im Mathematisch- Physikalischen Salon präsentierte Werk ist ein künstlerischer Versuch, der abstrakten Größe Zeit eine greifbare Form zu geben. Als Teil des Ausstellungskapitels „Im Lauf der Zeit“ erklingen in der Bogengalerie Jahreszahlen der fernen Vergangenheit und Zukunft. Die hier zu hörende Aufnahme ist Teil einer fortlaufenden Reihe von Lesungen, die seit 1993 weltweit stattfinden – etwa 2011 auf der documenta 12 und zuletzt 2017 während der Biennale in Venedig. Sie basieren auf den 1969 bzw. 1980 vollendeten Büchern „One Million Years (Past and Future)“, die die ausgeschriebenen Jahreszahlen 998.031 v. Chr. bis 1969 und 1996 bis 1.001.995 n. Chr. verzeichnen. Ihre gesamte Lektüre würde etwa 100 Jahre in Anspruch nehmen.

© One Million Years Foundation, Courtesy One Million Years Foundation and David Zwirner
On Kawara, One Million Years: Past, 1970–71

Im Dialog

Im Dialog mit den in der Bogengalerie präsentierten Instrumenten der Zeitmessung wird das Nachdenken über den unaufhaltbaren und doch kaum begreiflichen Lauf der Zeit angeregt. Die Unmöglichkeit Zeit objektiv wahrzunehmen wird deutlich, wenn die in den Raum gesprochenen vielstelligen Zahlen – in ihrer faktischen Größe längst nicht mehr zu begreifen – zu einem meditativen Grundrauschen werden. Die Schnittstelle zum Mathematisch- Physikalischen Salon bilden zwei Grande Complication genannte Taschenuhren, die beide über einen immerwährenden Kalender verfügen. Auch sie sind Hilfsmittel, um Zeit systematisch zu ordnen und können sie doch nicht kontrollieren.

aufgeklappte Taschenuhr mit acht Ziffernblättern
Martin Seidel, Grande Complication "La Grandiose", 1942-1952

Die Familie Hoffmann

Die Schenkung Sammlung Hoffmann lässt zeitgenössische Werke mit den Objekten der unterschiedlichen Museen der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden in einen Dialog treten, um für die heutigen wie die historischen Exponate neue Betrachtungsweisen und Bedeutungsebenen zu öffnen.

Zur Schenkung Sammlung Hoffmann

weitere

Weitere Ausstellungen der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden
11.03.2020 —30.11.2020
03.07.2020 —30.05.2021
zwei Handschuhe
14.08.2020 —30.05.2021
Abdruck eine menschlichen Oberkörpers
Zum Seitenanfang